
1908 – 1940
Gründung und Anfänge
Im Oktober des Jahres 1908 begann in der Geschichte von Sennwald ein neues Kapitel. Auf Initiative des Dorfpfarrers Horn gründeten acht mutige Männer den Turnverein. Die Berichte und Schilderungen über die Gründung und die ersten Anlässe dokumentierten auch die Begeisterung, die die vorhergehende Gründung des neuen Turnvereins zur Folge hatte. Kaum war die anfängliche Euphorie verflogen, begannen schon die ersten Krisen: Probleme mit dem Oberturner, fehlende Motivation, Kassadifferenzen. War das bereits das Ende des sportlichen Projekts? Tatsächlich besiegelte der Erste Weltkrieg das Schicksal des noch jungen Vereins. Der Neubeginn 1919 leitete ein Jahrzehnt ein, das mit dem damaligen Geist der positiven Lebenseinstellung und der technischen Entwicklung einherging. Turnerische Erfolgsmeldungen erfreuten die Bevölkerung, Höhepunkte folgten Schlag auf Schlag. Doch in den Ende der dreissiger Jahre wiederholte sich tragischerweise die Geschichte: Die Welt musste einen weiteren Krieg überstehen. Genau deshalb war es eigentlich erstaunlich, dass sich der kleine Dorfverein trotzdem immer wieder glänzend in Szene setzen konnte. Selbst die Damen durften sich nach zaghaftem Beginn im Turnerkleide zeigen, fortan nicht nur als Ehrendamen oder Tanzpartnerinnen. Ebenso wurde die Jugendriege ins Leben gerufen.
1950-2000
Der Turnverein im Wandel, Meilenstein eigener Sportplatz
2000 – Heute
100 Jahr Jubiläum, Grossanlässe, Turnvereinleben heute